
WIR SIND FACHMEDIEN
Gattungsmarketing-Kampagne der Deutschen Fachpresse
Die Kampagne
Mit dem Gattungsmarketingprojekt "WIR SIND FACHMEDIEN" stellt die Deutsche Fachpresse die Fachmedienbranche und ihre relevante Rolle ins Rampenlicht. Ziel der Kampagne ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz fundierter Fachinformationen und für attraktive Werbeumfelder zu sensibilisieren.
Mit ihren Angeboten in Form von Fachzeitschriften und -büchern, digitalen Medien und Workflow-Lösungen bis hin zu Kongressen, Messen und Weiterbildung sind Fachmedienunternehmen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unentbehrlich. Sie liefern die Grundlagen für fundierte Entscheidungen sowie wirtschaftlichen Erfolg und bilden Marktplätze für neueste und wichtige Informationen und Innovationen aus allen Wirtschaftsbereichen. Mit ihren Medienmarken stehen Fachmedien für journalistische Qualität und sind Vertrauensanker für ihre Nutzerinnen und Nutzer.
Starkes Signal an berufliche Entscheider
“Wir starten die Kampagne mit dem Claim ‘Weil Wissen erfolgreich macht’ und wollen damit gezielt auf die besondere Rolle der Fachmedien für alle Berufstätigen hinweisen”, erklärt Holger Knapp, Sprecher der Deutschen Fachpresse. “Auf Fachmedien ist Verlass, wenn es um Orientierung und Entscheidungen im beruflichen Umfeld geht. Unsere Kunden vertrauen uns und erhalten einen effizienten Zugang zu hochwertigen Informationen, die sie im Beruf erfolgreicher machen. Genau hier ist das ideale Werbeumfeld, um die Aufmerksamkeit der beruflichen Entscheider zu gewinnen. Darauf wollen wir mit der Kampagne selbstbewusst hinweisen.”
Mitmachen, weitertragen, sichtbar machen: Elemente der Kampagne
Die Gattungsmarketingkampagne ist als virale Kampagne konzipiert, die stark darauf ausgerichtet ist, dass die Fachmedienanbieter die Kernbotschaften in ihre Märkte transportieren und mit ihren eigenen Positionierungen und Erfahrungen ergänzen. Materialien wie Logos, Anzeigen, Newsletter-Bannern und Vorlagen für LinkedIn-Posts in verschiedenen Designs stehen weiter unten zum Download bereit. Außerdem finden Sie hier starke Leitargumente zur Bedeutung unserer Branche und ihrer Angebote. In den kommenden Monaten wird die Kampagne um weitere Elemente ergänzt. Erster Höhepunkt sind die B2B Media Days 2025 am 22. Mai in Berlin, bei denen rund 300 Fachmedienmacherinnen und Fachmedienmacher zu ihrem Jahrestreffen zusammenkommen. Interviews zu Relevanz, Aufgaben und Selbstverständnis der Branche runden die Kampagne ab.

Nutzungsbedingungen für die Verwendung der Medien:
Die hier nachfolgend aufgeführten Medien dürfen im Kontext der Gattungsmarketing-Kampagne der Deutschen Fachpresse “Wir sind Fachmedien” von allen Mitgliedern der Deutschen Fachpresse, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des MVFP Medienverbands der freien Presse genutzt werden. Die Motive dürfen um eigene Inhalte wie beispielsweise Logo, Fotos, Zitate und Texte im Sinne der Kampagne ergänzt werden. Nicht-Mitgliedsunternehmen fragen bitte bei der Deutschen Fachpresse wegen der Nutzungsmöglichkeiten an. Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied bei der Deutschen Fachpresse ist? Kontaktieren Sie für Ihre Nachfragen bitte Mareike Petermann von der Deutschen Fachpresse.
Logos

Download
Alle Logos in Originalgröße
(Newsletter-) Banner

Download: Alle (Newsletter-) Banner in Originalgröße
Anzeigen

1. Wir bewegen Märkte.
Fachmedien sind für Wirtschaft und Wissenschaft unentbehrlich. Sie sind es, die Informationen auf den Punkt genau liefern, Qualität garantieren, Know-how strukturieren und damit Austausch und Wertschöpfung in den Märkten intensivieren. Der Wissensstandort Deutschland braucht starke Fachmedien.
2. Wir sind Qualitätssicherer.
In einem marktschreierischen Umfeld unterschiedlichster Intention und Provenienz bieten Fachmedien neutrale und glaubwürdige Leistungen von hoher Qualität an. Dadurch sichern sie sich das Vertrauen der entscheidenden Marktpartner.
3. Wir helfen bei wichtigen Entscheidungen.
Bei expandierender Kommunikation und Information helfen Fachmedien den professionell tätigen Menschen in den Branchen und Märkten bei ihren beruflichen Entscheidungen und Investments. Dazu braucht es unabhängige Plattformen und professionelle Medienformate.
4. Wir sind Wissensmanager.
Fachmedien sind das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Forschung und den jeweiligen Marktteilnehmern. Dies gilt insbesondere für Querschnittsthemen. Fachmedien nehmen auch hier eine neutrale Mittlerposition ein und befördern den Wissensaustausch.
5. Wir setzen Themen.
Agenda Setting ist in einem Umfeld mit immer ausdifferenzierteren Interessen ein wichtiges Schlagwort. Fachmedien bündeln und moderieren zielgerichtet den Dialog im Dienste „ihrer“ Branchen. Damit geben sie ihren Märkten eine Stimme.
6. Wir machen Ideen zu Innovationen.
In einer Welt des wachsenden Wissens- und Know-how-Transfers beflügeln Fachmedien den Weg von Inventionen zu Innovationen und den Transfer zur Anwendung von Innovationen. Fachmedien befördern damit die Innovationsfähigkeit und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
7. Wir öffnen Märkte.
Bei fortschreitender Vernetzung und Globalisierung öffnen Fachmeiden der Wirtschaft Märkte – weltweit. Fachmedien bieten mit ihren vertrauten Plattformen mediale Brückenköpfe in diese Märkte.
8. Wir organisieren Communitys.
Fachmedien kommt verstärkt eine Community-organisierende Funktion zu. Hier spielen neben den klassischen Medien auch die von Fachmedien betriebenen Kanäle eine wichtige Rolle – ob mittels Social Media oder Events. Neben Information und Wissensvermittlung ist die kommunikative Vernetzung der Branchen eines ihrer tragenden und herausragenden Elemente.
9. Wir haben Branchenkompetenz.
Fachmedien kennen ihre Zielgruppe ganz genau und wissen, was ihre Kunden wollen. Mit Expertise und Branchennähe positionieren sie sich als kompetente Partner und haben passgenaue Leistungen für ihre Nutzer.
10. Wir sind attraktive Arbeitgeber.
Die Dynamik der Fachmedienbranche bietet sowohl Berufseinsteigern als auch berufserfahrenen Mitarbeitern gute Chancen. Fachmedienhäuser weisen im Gegensatz zu anderen Medienbereichen eine steigende Nachfrage nach Fachkräften auf und bieten lukrative Gehälter und stabile Arbeitsverhältnisse. Der vorherrschende Innovationsgeist in den Verlagen sorgt für einen größer werdenden Gestaltungsspielraum der Mitarbeiter.